Der Hort
Der Hort ist eine sozialpädagogische Einrichtung für Grundschüler von der 1. bis 4.Klasse.Er bietet berufstätigen Eltern, an Schultagen eine tägliche Anschlussbetreuung ihrer Kinder nach der verlässlichen Grundschule, sowie an Ferientagen eine Betreuung ab 8:00 Uhr, an. Eine Ausnahme bilden hier die Schließzeiten der Kita in den Schulferien. (siehe Öffnungszeiten)
Unsere Räumlichkeiten befinden sich im Haus der Begegnung, dem Gemeindehaus des Ortes Neuwarmbüchen. Im selben Gebäude ist der Jugendtreff untergebracht, dessen Räume wir bis 15 Uhr mit nutzen.
Ein Tag im Hort
12: 45 Uhr Wir holen die Kinder von der Schule ab, da wir eine Hauptstraße überqueren müssen. Sie haben die Möglichkeit ihre Erlebnisse während des Unterrichts, der Pausen und der Betreuung der verlässlichen Grundschule zu berichten. Die Kinder der 3. und 4. Klasse kommen nach der 6. Schulstunde selbstständig in den Hort.
13:00 Uhr Nachdem die Ranzen weggestellt, Hausschuhe angezogen und Hände gewaschen sind, nehmen wir unser Mittagessen im Jugendtreff ein. Ca. 30 Minuten werden wir in lockerer Atmosphäre die Erlebnisse des Tages diskutieren. Wir bedienen uns aus Beilage Schüsseln, achten auf Tischmanieren und reinigen nach dem Essen unseren Essplatz selbstständig. Die Kinder, die um 13:35 Uhr Schulschluss haben, setzen sich mit einer Betreuerin an den Mittagstisch.
13:30 Uhr Die Hausaufgabenzeit beginnt. Die Kinder schreiben ihre Hausaufgaben an die Tafel im Hausaufgabenraum. Nachdem jedes Kind seine Bücher und Hefte aus dem Ranzen geholt hat und die letzten Ungereimtheiten ausgeräumt sind, beginnen sie in Ruhe zu arbeiten. Die Hilfestellung von mindestens einer Betreuerin ist bis 15 Uhr gewährleistet.
14:00 Uhr Wer seine Hausaufgaben erledigt hat, geht in die Freispielphase über. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihr Spiel eigenständig zu organisieren oder vorbereitete Angebote in Anspruch zu nehmen, verschiedene Beschäftigungsmaterialien helfen dabei. Sie können das Außengelände, den Hort Raum, die kleine Mädchenecke oder die Jugendtreffräume, in Absprache mit dem Erziehen, für ihre Aktivitäten nutzen.
15:00 Uhr Die Abholphase beginnt. Jedes Kind räumt seine benutzten Sachen ein, bevor es sich verabschiedet und nach Hause geht.
16 Uhr: Hortende
Ein besonderer Wochentag ist der Freitag. Die KINDER HABEN KEINE Hausaufgaben auf. Der Hausaufgabenraum kann als Bewegungsraum oder für andere Aktivitäten genutzt werden. Unsere anstehenden Feiern (z. B. Geburtstage) finden an Freitagen statt. Sollten dafür besondere Vorbereitungen nötig sein, werden sie gemeinsam besprochen und geplant. Kleine Projekte finden ebenfalls am Freitag statt.
Unsere Ferienbetreuung
In den Ferien, wenn der Hort von 8 Uhr bis 16 Uhr geöffnet ist, haben wir so richtig Zeit. Ein rollendes Frühstück wird angeboten, damit sowohl Frühaufsteher, wie auch Langschläfer ihren Tag gemütlich beginnen können.
Geplante Aktionen geben wir den Kindern und Eltern in Wochenplänen bekannt. Darüber hinaus können die Kinder ihre Zeit selbst gestalten, was oft zu eigenen Projekten führt, die durchaus auf einige Tage ausgeweitet werden. Ideen der Kinder werden gerne von den Erzieherinnen aufgenommen und gemeinsam weiterentwickelt.
Die Ferienbetreuung biete auch den zeitlichen Rahmen für Tagesausflüge. Diese Aktionen sind bei den Horties sehr beliebt. Als Beförderungsmittel wählen wir gerne die öffentlichen Verkehrsmittel, die Bahn oder das Fahrrad. Als Ziele stehen z. B. Besichtigungen, Museeumsbesuche und Ausflüge in die Natur zur Verfügung.
Unsere Ferienprojekte sprechen die Kreativität ( Malen, Basteln, Werken ), Wissensdurst (Experimente), Bewegungsdrang (Spiele, Geschicklichkeitsübungen, Rallys), Musikalisches Interesse (Singen, Tanzen, Musik aus der Konserve oder selbstgemacht) und Entspannungsbedürfnisse (Entspannungsgeschichten) an.
Ein Angebot für Nichthortkinder im Grundschulalter
Unter Berücksichtigung der jeweiligen freien Plätze, während der Schulferien, können wochenweise Ferientage gebucht werden.
Informationen dazu : im Büro der Kita Neuwarmbüchen oder im Hort Neuwarmbüchen
Vor dem Hintergrund eines partnerschaftlichen Gruppenklimas und eines situativen Ansatzes bieten wir den Hortkindern:
-
Unterstützung der wachsenden Selbstständigkeit und Selbstbewusstseins des Kindes im Hortalltag
-
Hilfestellung bei der Orientierung ihres Tuns
-
Berücksichtigung der sozialen und emotionalen Bedürfnisse und Freizeitinteressen der Kinder
-
Bewusstes Erleben unterschiedlicher sozialer Verhaltensweisen, Situationen und Probleme um Konflikte selbstständig zu lösen
-
Hilfestellung beim Erlernen eines partnerschaftlichen, gewaltfreien und gleichberechtigten Miteinander
- Raum und Möglichkeiten zur Entspannung, um einen Ausgleich zum Schulalltag zu finden
Frei nach dem Motto:
"Behandele die Menschen so, als wären sie, was sie seien sollten.
Und du hilfst ihnen zu werden, was sie seien können."
(Johann Wolfgang von Goethe)