Projekte
In den Projekten werden die Themen und Fragen der Kinder aufgegriffen, die sie aktuell beschäftigen. Erfahrungen und Erlebnisse, die Kinder in ihren Familien, im täglichen Zusammenleben in der Kindertagesstätte und in vielen anderen Bereichen machen, werden zum Gegenstand der pädagogischen Arbeit. Ein öffnen der Gruppenstrukturen und gruppenübergreifende Angebote, ermöglichen den Kindern unterschiedliche Interessen zu verwirklichen und Kontakte untereinander aufzubauen.
Abschied der zukünftigen Schulkinder
Forscherraum
In unserem Forscherraum können die Kinder selbstbestimmt und ungestört arbeiten.
Der Raum ist in unterschiedliche Funktionsbereich gegliedert wie z.B. einer Matheecke,Schreib- und Leseplatz,Bereich für naturwissenschaftliches Erforschen etc.
Die Kinder können mit „Kopf, Herz und Hand“ forschen, experimentieren, entdecken, eigene Lernwege gehen und sich auf die Suche begeben, um ihre Fragen zu beantworten.
Sage es mir, und ich werde es vergessen.
Zeige es mir, und ich werde mich erinnern.
Lasse es mich ausprobieren und ich werde es verstehen.
( Lao-tse)
Werkstatt
Das Material Holz,Nägel,Zange,Säge etc. steht den Kindern im Werkraum zur Verfügung. Nachdem sie den Umgang mit dem Werkzeug und den Materialien gelernt haben, erhalten sie das „Werkstattdiplom“ .
![]() |
![]() |
![]() |
Entdeckertage
Wir gehen mit einer Kleingruppe außerhalb der Kita auf Entdeckungstour. Bei diesem gruppenübergreifenden Angebot,entscheiden die Kinder selbst , ob sie mitgehen oder im Kiga bleiben möchten. Unsere Ausflüge führten uns schon zum Autohaus, zur Biogärtnerei, zum Tierarzt, zur Imkerei, zur Feuerwehr ...etc.
Entdeckertag mit der Feuerwehr
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Entdeckertag "Gärtnerei"
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der AG-Tag
Einmal wöchentlich bieten wir altersentsprechende Angebote aus allen Lern- und Erfahrungsfeldern für die zukünftigen Schulkinder an.
Sie nennen sich bei uns die Füchse.Die jüngeren Kinder verbleiben in ihren Stammgruppen und durchlaufen rotierend eine Rhythmikeinheit .
|
Arbeitsgruppentag "Hundeschule"
|
Sprachentwicklungsförderung
Zurzeit läuft bis Sommer 2019 die Qualifizierung Wortschatz - Region Hannover
Was ist "Wortschatz-Region Hannover"?
"Wortschatz - Region Hannover" ist eine Qualifizierung für alle pädagogischen Fachkräften einer Kindertageseinrichtung. Sie dient der Vertiefung von Grundkenntnissen im Bereich Spracherwerb und Mehrsprachigkeit und der Erweiterung der sprachlichen Kompetenzen.
Die Fachkräfte werden angeleitet, die KInder genau zu beobachten, ihren Sprachstand zu erfassen, genauso wie Anlässe zum Sprechen zu nutzen und natürlich selbst ein gutes Sprachvorbild zu sein.
Würzburger Trainingsprogramm pausiert im Kitajahr 2018/19
Das Förderprogramm (WT) ist eine Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache.
Wichtigstes spezifisches Vorläufermerkmal ist die phonologische Bewusstheit.
Darunter versteht man den Einblick in die Lautstruktur der gesprochenen Sprache.
Kindergartenkinder können schon früh reimen oder Silben klatschen. Das sind erste Anzeichen der sich entwickelnden phonologischen Bewusstheit. Die Fähigkeit, ein Wort in seine einzelnen Lautbestandteile zu zerlegen, ist Voraussetzung dafür, dass das Kind ein Wort korrekt schreiben kann.
Das Förderprogramm wurde speziell für Kinder im letzen Kindergartenjahr entwickelt.
Es besteht aus Spielen und Übungen (täglich 10 – 15 Min. in Kleingruppen), in denen die Kinder mit dem Klang der gesprochenen Sprache vertraut gemacht werden.
Das genaue hinhören und Erkennen der einzelnen Laute, Silben klatschen und Reimen sind dabei Schwerpunkte.
Klimaschutz in unserer Kindertagesstätte
In jedem Jahr werden wir mit den zukünftigen Schulkindern diverse Klimaschutzprojekte und Aktionen rund ums Energiensparen durchführen.
Gemeinsam mit allen Kolleginnen, dem Hausmeister und nicht zuletzt die Familien der Kinder wollen wir uns auf den Weg machen.Der nachhaltige Umgang mit unseren Ressourcen zugunsten des Klimaschutzes, Bewußtseinsförderung und Verhaltensänderungen betrifft uns alle. Denn zukunftsfähiges Lernen, Handeln beginnt im Kindergarten, da zur Einübung Umwelt gerechten Verhaltens eine langfristige Sensibilisierung notwendig ist.
Kleine Einheiten zu den Themen: Müll- Müllvermeidung, Saisonalles-Regionales Essen, Strom, Wasser, Sonne, Wind werden wir in Blöcken erarbeiten.