Unsere Ziele – Die Impulse für die pädagogische Arbeit
Unsere pädagogische Arbeit ist so gestaltet, das ein Kind in der Entfaltung seiner Persönlichkeit unterstützt wird, Handlungskompetenzen der Kinder gestärkt werden, Lernprozesse angeregt und Erfahrungen in der Gemeinschaft ermöglicht werden, damit sie den Anforderungen des gegenwärtigen und zukünftigen Lebens gewachsen sind.
![]() |
![]() |
- In jedem Kind ist ein wertvolles inneres Potential vorhanden. Wir respektieren jedes Kind in seiner Persönlichkeit und erkennen jedes in seiner Besonderheit an. Es ist unser Anliegen, das Kind entsprechend seiner Entwicklungsstufe und seinen Bedürfnissen ganzheitlich zu stärken und zu fördern.
![]() |
![]() |
- Die Kinder bringen unterschiedliche Erfahrungen und Tätigkeitsanreize in die Kindergemeinschaft ein. Erzieherinnen bringen diese Möglichkeit zur Wirkung. Kinder lernen von den Erwachsenen aber ebenso voneinander. Die Erzieherinnen schaffen Voraussetzungen, damit sich diese gegenseitige Anregung entfalten kann.Spezifische Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben von jüngeren und älteren Kindern werden erkannt und gezielt berücksichtigt.
- Die Kinder werden in ihrem Bedürfnis bestärkt, mit allen Sinnen zu lernen. Dabei fördern die Fachkräfte die Vielzahl emotionaler, kognitiver, sozialer und schöpferischer Ausdrucksformen. Wir bestärken die Kinder eigene Gedanken und Erfahrungen auszudrücken.
![]() |
![]() |
- Alle Kinder finden Anregungen und Gelegenheit, eigene Interessen zu entwickeln. Wir bestärken die Kinder darin , auszuprobieren und zu entdecken. Dabei können sie Zeit-, Frei-, Spielräume und Kontakte selbst bestimmen.
- Es wird alles getan, um die Neugierde der Kinder zu erhalten oder zu fördern, und sie in ihrer Kontaktfähigkeit zu unterstützen.
![]() |
![]() |
- Wir gewähren Zeit, ohne ständig und vorschnell einzugreifen. Wir achten darauf, Kinder zu fordern ohne sie zu überfordern.
- Die Fachkräfte nehmen die Fragen der Kinder auf und ihre Erklärungsversuche ernst.Wir achten ihre Denkleistungen und ermutigen sie, eigene Lösungen zu finden.
- Die Kinder werden angeregt, ihre fein- und grobmotorischen Fähigkeiten in einem bedürfnisorientierten Freiraum zu erproben und eigenständig weiterzuentwickeln (allein und in Gruppen); sie werden ermutigt und unterstützt, ihre eigenen Ziele die sie erreichen wollen zu realisieren.